Direkt zum Inhalt

Studie zur digitalen Teilhabe - Cloned

Studie zur digitalen Teilhabe - Cloned
Eine Reihe von Menschen am Laptop und Handy

Digitaltag | Studie zur digitalen Teilhabe

Studie zur digitalen Teilhabe

Anlässlich des Digitaltags veröffentlicht die Initiative „Digital für alle“ jedes Jahr eine Studie zur digitalen Teilhabe in Deutschland. Wie groß ist die digitale Spaltung in Deutschland? Welche Bedeutung haben digitale Technologien für die Deutschen? Was wünschen sie sich, um besser an der Digitalisierung teilhaben zu können? Und wie wird die eigene Digitalkompetenz bewertet?

2025 wurden 1.003 Bundesbürgerinnen und -bürger im Alter ab 16 Jahren befragt. 

 

Die wichtigsten Ergebnisse

  • Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die Digitalisierung als Chance – zugleich wünschen sich viele mehr Unterstützung, um im digitalen Wandel nicht abgehängt zu werden. So sehen 88 Prozent der Bürgerinnen und Bürger die Digitalisierung als Chance für die Gesellschaft. Rund drei Viertel (78 Prozent) sagen, dass digitale Technologien ihr Leben leichter machen und fast ebenso viele (72 Prozent) würden gerne mehr digitale Angebote im Alltag nutzen. 
  • Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland (46 Prozent) hat Angst, mit der technischen Entwicklung nicht Schritt halten zu können. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) fühlt sich von digitalen Technologien häufig überfordert und rund jeder Sechste (16 Prozent) würde lieber in einer Welt ohne digitale Technologien leben. Auch in der Selbsteinschätzung zeigt sich Unsicherheit – im Schnitt bewerten die Menschen in Deutschland ihre eigenen Digitalkompetenzen nur mit der Schulnote „befriedigend“.
  • Zwei Drittel (67 Prozent) der Deutschen sehen die Gesellschaft als digital gespalten – ein erneuter Anstieg gegenüber den Vorjahren (2024: 63 Prozent, 2023: 60 Prozent, 2022: 58 Prozent). 
  • Zugleich stärkt die Digitalisierung aber auch das gesellschaftliche Miteinander: 73 Prozent der Deutschen sehen die Digitalisierung als Chance für die Demokratie. So sind zum Beispiel 63 Prozent überzeugt, dass soziale Medien den Austausch verschiedener politischer Meinungen fördern und rund jeder Fünfte (22 Prozent) sagt, digitale Technologien erleichtern das politische Engagement. 
  • Gleichzeitig sehen 41 Prozent in Hass und Hetze im Netz eine ernsthafte Bedrohung für unsere Demokratie. 

 

Weitere Studienergebnisse:

Download Ergebnisse 2025
Zur Presseinformation
Große Offenheit für digitale Angebote – doch viele fühlen sich abgehängt
Mehr als jeder Dritte hat Hemmungen, digitale Angebote zu nutzen

Studienergebnisse der vergangenen Jahre

Wie hat sich die Einstellung der Menschen in Deutschland zu Themen der digitale Teilhabe in den letzten Jahren verändert und entwickelt? Die Studienergebnisse anlässlich der vergangegen Digitaltage stellen wir Ihnen hier als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

 

Download Studienergebnisse 2024
Download Studienergebnisse 2023
Download Studienergebnisse 2022
Download Studienergebnisse 2021
Download Studienergebnisse 2020
Download Studienergebnisse 2019